Warum sind bestimmte Fehler beim Erlernen der deutschen Sprache so schwer zu vermeiden?

15

Sprachtypologie, kontrastive Grammatik

Im Arabischen gibt es nicht nur die Einzahl (z.B. ein 'Haus') und die Mehrzahl (mehrere 'Häuser'), sondern zusätzlich den Dual (zwei '[Häuser]'). Im Deutschen spielt es also keine Rolle, ob von zwei oder drei 'Häusern' die Rede ist. Im Arabischen müsste hingegen bei zwei Häusern eine andere Wortform von 'Haus' verwendet werden als bei drei Häusern.

Dass ein Zuwanderer mit arabischer Herkunftssprache beim Erlernen des Deutschen immer wieder stockt oder Fehler macht, wenn es um die Bildung der Mehrzahl geht, ist deshalb natürlich kein Anzeichen für Lernunwilligkeit oder gar Begriffsstutzigkeit. Vielmehr enthält seine Herkunftssprache eine dritte Möglichkeit der Pluralbildung, die wir im Deutschen nicht kennen. Kein Wunder, dass er dann immer wieder überlegen muss, ob es im Deutschen 'zwei Haus' oder 'zwei Häuser' heißt.

Natürlich ist dies nur ein ganz kleines Beispiel. Im Türkischen, im Polnischen und in vielen anderen Sprachen gibt es eine Fülle vergleichbarer Ausdrucksmöglichkeiten, für die es in der deutschen Sprache keine Entsprechung gibt und die deshalb eine reiche Quelle 'naheliegender Fehler' beim schriftlichen und mündlichen Spracherwerb bilden. Im diesem Seminar liefern wir einen Überblick über die häufigsten dieser Problemfälle. Dabei werden keine Grammatik- oder Fremdsprachenkenntnisse vorausgesetzt, sondern in kurzweiliger Form einige besonders typische Beispiele vorgestellt, um ein differenzierteres Verständnis für die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache zu vermitteln.

Mögliche Inhalte Ihrer Fortbildung:

  • Anzahl der Buchstaben des Alphabetes
  • andere Aussprache von Buchstaben
  • Sprachen mit und ohne Artikel
  • Wortbildung mal anders
  • Übersetzbares und Unübersetzbares

Download Infoblatt